Zum Inhalt
Foyer Innenhof

UAFP verringert den erwarteten Verlust durch gutes Betriebsergebnis

05. May 2022 · ·

Die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER hat im Geschäftsjahr 2021 einen operativen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDAR) von CHF 9.38 Mio. sowie eine EBITDAR-Marge von 8.4% erzielt. Aufgrund sehr guter operativer Leistungen und weiterer Effizienzsteigerungen fällt der erwartete Verlust mit CHF 7.2 Mio. trotz äusserst herausfordernder Bedingungen deutlich geringer aus als noch 2020 (CHF -12.1 Mio.).

 

Die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER (UAFP) erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen operativen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDAR) von CHF 9.38 Mio. Die EBITDAR-Marge lag mit 8.4% über dem Schweizer Schnitt von rund 5.3% im Jahr 2020. Die Patientenzahlen nahmen im vergangenen Geschäftsjahr um 8.2% zu. Diese Werte zeigen die sehr gute operative Leistung sowie weitere Effizienzsteigerungen in einem äusserst herausfordernden Umfeld. Trotz des guten Betriebsergebnisses schliesst die UAFP das Geschäftsjahr 2021 wie erwartet mit einem Verlust von CHF 7.2 Mio. ab (2020: CHF -12.1 Mio.). Insbesondere buchhalterisch notwendige Abschreibungen auf das Gebäude und die ICT-Infrastruktur haben das Ergebnis nachteilig beeinflusst.

 

Auch in Pandemiezeiten erfolgreich

Aufgrund der Corona-Pandemie zeigte sich die Bettenbelegung im Geschäftsjahr 2021 äusserst volatil. Zudem musste die UAFP immer wieder Dienstleistungen insbesondere im ambulanten und tagesklinischen Bereich einschränken oder vollständig einstellen. Dennoch konnte die UAFP auch auf den Höhepunkten der Pandemie-Wellen jederzeit Patientinnen und Patienten aufnehmen und mit hoher Qualität medizinisch versorgen. Im Geschäftsjahr 2021 wurden insgesamt 5'566 Patientinnen und Patienten in den drei Bereichen Akute Altersmedizin, Rehabilitation und Alterspsychiatrie behandelt, darunter 161 Covid-positive Patientinnen und Patienten. Der Bedarf an hochklassiger Altersmedizin ist damit unbestritten: «Auch im Geschäftsjahr 2021 konnte die UAFP ihre Bedeutung für die Gesundheitsversorgung der älteren Bevölkerung unter Beweis stellen,» sagt Jürg Nyfeler, CEO der UAFP. «Es ist mir ein grosses Anliegen, den Mitarbeitenden der UAFP meine Anerkennung für die exzellenten Leistungen auszusprechen, die sie trotz schwieriger Umstände erbracht haben.»

 

Erweiterung des Angebots für Patientinnen und Patienten

Insbesondere der Fokus auf schwer erkrankte Patientinnen und Patienten, die spezifisch eine akutmedizinische Versorgung benötigen, wurde 2021 weiter vorangebracht; ein Erfolg, zu dem insbesondere die weiter steigenden Direktanfahrten durch die Sanität beitragen. Die Überwachungsstation und die vor über einem Jahr in Betrieb genommene DelirUnit sind weiterhin äusserst gut ausgelastete Abteilungen und erfüllen damit ein klares Bedürfnis in der Region. Eine bedeutende Weiterentwicklung des Angebots insbesondere für die zusatzversicherten Patientinnen und Patienten ist der Aufbau einer Comfort-Abteilung für halbprivat Versicherte und der Ausbau der Privé-Abteilung für privat versicherte Personen. Zusatzversicherte kommen so jederzeit in den Genuss einer Behandlung durch Kaderärztinnen und -ärzte sowie von speziellen Hotellerie-Dienstleistungen in einem besonders angenehmen Ambiente. Dass die Comfort- und Privé-Abteilungen ein grosses Bedürfnis erfüllen, hat die in den vergangenen Jahren weiter steigende Zusatzversicherten-Quote von 26.4% gezeigt. CEO Jürg Nyfeler: «Wir sind davon überzeugt, dass ausgezeichnete Altersmedizin hervorragende Mitarbeitende und optimale Prozesse sowie ein innovatives Umfeld braucht. Obgleich uns Unsicherheiten und Herausforderungen noch weiter begleiten dürften, werden wir die UAFP auch künftig ziel- und erfolgsorientiert weiterentwickeln.»

 

 

Auskunft

  • Dr. rer. pol. Thomas Giudici, Verwaltungsratspräsident UAFP

  • Dr. phil. nat. Jürg Nyfeler, CEO UAFP

 

Kontakt via Sindy Schmiegel, Leiterin Marketing & Kommunikation | 061 326 41 66 | sindy.schmiegel@felixplatter.ch