
Omega-3 kann den Alterungsprozess verlangsamen
Heute sind die Ergebnisse der klinischen Studie aus dem Programm DO-HEALTH von Prof. Dr. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari veröffentlicht worden. Ein Gramm Omega-3 pro Tag in Supplementform kann den biologischen Alterungsprozess tatsächlich verlangsamen. DO-HEALTH wird in Basel weiterentwickelt, dazu ist per Mitte 2025 ein Schweizer Campus für Langlebigkeit geplant.
In der Fachzeitschrift Nature Aging sind heute die Ergebnisse publiziert worden. An dieser klinischen Studie haben im Zeitraum von drei Jahren mehr als 700 ältere Personen aus der Schweiz teilgenommen. Bisher konnte die Verlangsamung des biologischen Alters beim Menschen mit der Zufuhr von Omega-3 noch nicht belegt werden. Die Ergebnisse der Studie ändern dies nun.
Alterungsprozess bis zu 4 Monate verlangsamen
In der klinischen Studie wurden so genannte epigenetische Uhren als molekularbiologische Messmethode verwendet. Damit konnte berechnet werden, um wie viele Monate sich das Altern beim Menschen verlangsamen kann. Nebst der Zufuhr von Omega 3, wurde auch die Zufuhr von Vitamin D sowie das Absolvieren eines 30-minütiges Trainingsprogramms in Kombination getestet. Während eines Zeitraums von drei Jahren nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 70 Jahren täglich 1 Gramm Omega-3 zu sich sowie zusätzlich 2.000 Internationale Einheiten Vitamin D und absolvierten dazu ein 30-minütigen Trainingsprogramm drei Mal wöchentlich.
Kombination von Vitamin D, Omega-3 sowie Trainingseinheit als sehr wirksam erwiesen
Bei einer Analyse von Blutproben wurde festgestellt, dass der Verzehr von Omega-3-Fettsäuren die biologische Alterung um bis zu 4 Monate verlangsamen konnte. Dieses Ergebnis war unabhängig von Geschlecht, Alter oder Body-Mass-Index der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Kombination von Omega-3, Vitamin D und Training erwies sich als noch wirksamer, wie eine der vier epigenetischen Uhren zeigte. Dies deckt sich mit den bereits publizierten Ergebnissen der DO-HEALTH Studie, in der diese drei Faktoren kombiniert den grössten Einfluss auf die Verminderung des Krebsrisikos und die Vorbeugung von frühzeitiger Gebrechlichkeit über drei Jahre hatte.
Erster Schweizer Campus für Langlebigkeit in Basel
Die DO-HEALTH Studie, die als die grösste europäische Studie zur gesunden Langlebigkeit gilt, wird mit dem Antritt von Prof. Dr. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari als Chefärztin Akute Altersmedizin an der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER (UAFP) in Basel weiterentwickelt. «Als Weiterentwicklung von DO-HEALTH soll an der Universität Basel und der UAFP ein einmaliger Schweizer Campus für gesunde Langlebigkeit aufgebaut werden», erklärt Bischoff-Ferrari. Der Campus soll die klinische und volksgesundheitliche Nutzbarmachung belegter Massnahmen zur Förderung der gesunden Lebenserwartung voranbringen. Ziel ist, neue Lösungen für die Gesundheitsförderung erwachsener Menschen wissenschaftlich zu belegten und nachhaltig in die Praxis umzusetzen. «Die Erkenntnisse aus der klinischen Studie zu Omega-3 werden für die Bevölkerung so nutzbar gemacht», erklärt Bischoff-Ferrari. Die Umsetzung des Campus ist per Mitte 2025 geplant.