
Power-Brot mit viel Protein
Aus der Brotbackschule von Betty Bossi. Wer sich gerne proteinreich ernähren möchte, kann mit einem selbst gebackenen Brot viel Gutes tun. Mit Magerquark, Eiern, Weizenkeimen und Kichererbsenmehl, können ganz einfach proteinreiche Brötchen gebacken werden. Fehlen dürfen hierbei nicht die pflanzlichen Eiweisslieferanten: Kürbis- und Sonnenblumenkerne, Leinsamen oder Baum- und Haselnüsse. Eine proteinreiche Ernährung wirkt gegen den Muskelabbau und hilft, nebst körperlicher Aktivität, die Muskelneubildung anzukurbeln.
Protein-Brötchen
Ergibt 4 Stück
250 g Magerquark
3 Eier
30 g Sonnenblumenkerne
15 g Leinsamen
15 g gemahlene Flohsamenschalen
50 g Weizenkeime
1 Päckli Backpulver
30 g Kichererbsenmehl
¿ TL Salz
Quark und Eier in einer Schüssel gut verrühren. Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Flohsamenschalen, Weizenkeime, Backpulver, Kichererbsenmehl und Salz mischen, beigeben, mit den Knethaken des Handrührger.ts gut daruntermischen.
Teig offen bei Raumtemperatur ca. 30 Min. quellen lassen.
40 g Sonnenblumenkerne
40 g Kürbiskerne
20 g Sesam
Ofen auf 200 Grad vorheizen. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Sesam auf einem flachen Teller mischen. Den feuchten Teig mit einem Teigh.rnchen in 4 Portionen teilen, mit nassen H.nden zu l.nglichen Br.tchen formen, in den Kernen wenden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. L.ngs mit dem Messer ca. 3 mm tief einschneiden. Backen: ca. 35 Min. in der unteren H.lfte des Ofens. Herausnehmen, Br.tchen auf einem Gitter auskühlen.
Tipp: Die Br.tchen lassen sich gut verpackt tiefkühlen. Haltbarkeit: ca. 2 Monate.
Stück: 376 kcal, F 23 g, Kh 12 g, E 25 g
*******************************
Die Felix Platter-Stiftung hat gemeinsam mit Betty Bossi das Rezepte-Heft «gesund & stark» gestaltet, das fast 40 Rezepte für das Frühstück, für Snacks, Salate und Hauptgerichte enthält. Alle Rezepte haben gemeinsam, dass sie extra viele Proteine enthalten und damit zum Muskelerhalt beitragen.
Laden Sie sich das Heft hier herunter oder bestellen Sie Ihr Gratis-Print-Exemplar via stiftung@felixplatter.ch. Sie können sich Ihr Heft auch direkt in der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER am Empfang abholen. Viel Spass beim Backen.