Zum Inhalt
Mann und Pfelgerin

Neue Studie zu Sarkopenie bei hospitalisierten geriatrischen Patientinnen und Patienten der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER

09. August 2022 · ·

Das Forschungsteam der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER befasst sich unter der Leitung von Prof. Dr. med. Reto W. Kressig mit der Sarkopenie bei hospitalisierten geriatrischen Patientinnen und Patienten. Nach der Studie zur Prävalenz der Sarkopenie «Sarcopenia in hospitalized geriatric patients: insights into prevalence and associated parameters using new EWGSOP2 guidelines», welche 2021 erschienen ist, wurden weitere Aspekte untersucht. Analysiert wurde, inwiefern eine vorliegende Sarkopenie mit Einschränkungen in der Selbständigkeit im täglichen Leben (Körperpflege, Mobilität, Kognition) mit der Sarkopenie vergesellschaftet ist.

 

Die Studie hat gezeigt, dass sarkopene Patientinnen und Patienten signifikant häufiger von Einschränkungen in der Mobilität und in der Kognition betroffen sind im Vergleich zu Personen ohne Sarkopenie. Die Resultate unterstreichen, dass die frühe Erkennung einer Sarkopenie wichtig ist, um mit multidimensionalen Trainingsinterventionen möglichst früh insbesondere auch motorisch-kognitive Fähigkeiten trainieren zu können.

 

Bertschi D, Kiss CM, Beerli N, Mauthner O, Kressig RW. Impact of sarcopenia on daily functioning: a cross‑sectional study among older inpatients. Aging Clin Exp Res, 2022.

Dr. med. Dominic Bertschi Leitender Arzt Geriatrische Universitätsklinik, Spital Tiefenau, Bern