
Individuelle Lernbegleitung und Praxisnähe – warum eine Pflegeausbildung an der UAFP überzeugt
Die Universitäre Altersmedizin Felix Platter (UAFP) setzt auf eine fundierte und praxisnahe Ausbildung von Pflegefachkräften. Kushtrim Ahmeti, Berufsbildner auf der Privatstation, gibt Einblick in seinen Werdegang, die Bedeutung der Ausbildung und die vielfältigen Möglichkeiten für Auszubildende an der UAFP.
Vom Praktikanten zum Berufsbildner
Kushtrim Ahmeti begann seine Laufbahn in der Pflege vor mehr als zehn Jahren als Praktikant. «Ich habe mich stetig weiterentwickelt – vom Fachmann Gesundheit zum Diplomierten -Pflegefachmann HF», berichtet er. Zusätzliche Qualifikationen wie den IMC Überwachungspflege- und SVEB-Kurs für Berufsbildner erweiterten seine Fachkenntnisse. Seit 2023 gibt er als Berufsbildner sein Wissen an die nächste Generation weiter und begleitet Auszubildende und Studierende in ihrem Ausbildungsprozess.
Als Berufsbildner koordiniert Kushtrim Ahmeti nicht nur die Lernprozesse, sondern fördert auch das eigenverantwortliche Arbeiten der Auszubildenden. «Mir ist es wichtig, dass unsere Auszubildenden Verantwortung übernehmen und den Pflegeprozess aktiv mitgestalten», erklärt er. Die Ausbildung an der UAFP zeichnet sich durch eine enge Betreuung, praxisnahe Lernangebote und eine strukturierte Integration von Theorie in die Praxis aus.
Als besonders erfüllend empfindet es Kushtrim Ahmeti, wenn ihm ehemalige Auszubildenden erzählen, wie viel sie aus ihrer Ausbildung mitgenommen haben. «Zu wissen, dass ich einen positiven Einfluss auf ihre Entwicklung hatte, motiviert mich jeden Tag aufs Neue», sagt er.
Lernwerkstatt und interaktive Ausbildungsmethoden
Ein zentrales Element der Ausbildung an der UAFP ist die Lernwerkstatt. Hier können die Auszubildenden praxisnahe Szenarien durchspielen, Fehler machen und daraus lernen – ohne direkte Verantwortung für Patientinnen und Patienten. «Wir bieten regelmässig Gruppenkurse an, in denen wir gemeinsam praktische Fertigkeiten wie Blutentnahmen oder den Umgang mit Infusionen üben», beschreibt Kushtrim Ahmeti. So wird das theoretische Wissen direkt in die Praxis umgesetzt.
Die Mischung aus Einzel- und Gruppensettings ist ein weiterer Vorteil der Ausbildung an der UAFP. «Die individuelle Lernbegleitung ermöglicht eine gezielte Unterstützung, während die Gruppensettings den Austausch und das Lernen voneinander fördern», erklärt Kushtrim Ahmeti. Das bietet den Auszubildenden ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Lernumfeld.
Der Einstieg in die Pflegeausbildung
Viele Jugendliche wissen nicht genau, was sie in der Pflegeausbildung erwartet. Die UAFP bietet daher Schnupperpraktika an, die Interessierten einen realistischen Einblick in den Beruf geben. Darüber hinaus gibt es Informationsveranstaltungen für Schulklassen, in denen die verschiedenen Ausbildungswege und Entwicklungsmöglichkeiten vorgestellt werden.
Was rät Kushtrim jungen Menschen, die sich für Pflege interessieren? «Einfach ausprobieren! Durch ein Praktikum oder Gespräche mit Pflegekräften kann man herausfinden, ob der Beruf etwas für einen ist. Die Pflege bietet sowohl Herausforderungen als auch unglaublich wertvolle Momente der Dankbarkeit und Erfüllung».