Zum Inhalt
Das Basel Mobility Center an der Schnittstelle von Forschung und klinischer Praxis

Das Basel Mobility Center an der Schnittstelle von Forschung und klinischer Praxis

15. April 2025 · ·

Mobilität ist mehr als nur Bewegung – sie steht für Lebensqualität, Selbstbestimmung und Gesundheit. Gerade im Alter wird sie zum entscheidenden Faktor dafür, wie lange Menschen selbstständig leben können. Das Basel Mobility Center (BMC) ist spezialisiert auf die Messung und Analyse von Mobilitäts- und Gangstörungen und versteht sich als Kompetenzzentrum an der Schnittstelle von Forschung und klinischer Versorgung.

Wissenschaft trifft Praxis – täglich, direkt, wirksam

Die Verbindung des BMC von Forschung und klinischer Praxis ist nicht nur theoretisch, sondern gelebter Alltag. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse fliessen direkt in die Diagnostik und Therapie unserer Patientinnen und Patienten ein.

So entsteht ein dynamischer Kreislauf, in dem Wissenschaft und Praxis voneinander profitieren – zum Wohl der Patientinnen und Patienten. Besonders in der Altersmedizin, wo komplexe Krankheitsbilder und individuelle Bedürfnisse aufeinandertreffen, ist dieser Brückenschlag von unschätzbarem Wert.

Das BMC engagiert sich zudem stark in der universitären Lehre, betreut medizinische Abschlussarbeiten und ist in eine Vielzahl an Forschungsprojekten eingebunden. Dieses wissenschaftliche Fundament sorgt dafür, dass das Zentrum nicht nur mit-, sondern vorausdenkt.

Pilotprojekt: Strukturierte Beurteilung für bessere Versorgung

Ein konkretes Beispiel dafür, wie Forschung in der Praxis wirkt, ist das aktuell laufende Pilotprojekt auf ausgewählten Stationen der Universitären Altersmedizin Felix Platter (UAFP). Hier werden bei den Patientinnen und Patienten Mobilitätsassessments sowie Screenings zu Ernährung und Kognition durchgeführt. Ziel dieser standardisierten und strukturierten Beurteilungen ist es, die individuellen Therapiepläne optimal zu unterstützen und die Versorgungsqualität nachhaltig zu verbessern.

Das Ganglabor: Präzise Messungen für präzise Therapie

Zentraler Bestandteil des Basel Mobility Center ist das moderne Ganglabor, in dem Mobilität bis ins Detail analysiert wird. Mit Hightech-Systemen wie dem GAITRite-Gangteppich und dem MobilityLab-Sensorsystem werden Gangparameter wie Schrittlänge, Geschwindigkeit und Gangregelmässigkeit exakt erfasst.

Besonders wertvoll sind sogenannte Dual-Task-Aufgaben, bei denen motorische und kognitive Anforderungen gleichzeitig gestellt werden – ein realistisches Szenario, das etwa das Sturzrisiko besser abschätzen lässt.

Ergänzt wird das Angebot durch neurologische Untersuchungen und kognitive Tests, um ein ganzheitliches Bild der Patientengesundheit zu erhalten.